Ein gutes Live-Setup besteht nicht nur aus Mikros, Kabeln und Interfaces – sondern auch aus der Frage: Wie transportiere ich mein Setup sicher, effizient und stressfrei von Gig zu Gig?
Gerade wenn man öfter spielt, viel Equipment dabei hat oder draußen auftritt, macht die Verpackung den Unterschied.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du dein Setup – egal ob Singer/Songwriter oder Band – clever verpackst, ohne viel Geld auszugeben.

1. Warum die richtige Verpackung so wichtig ist
-
Schutz: Besonders bei Open-Air-Gigs oder Transport im Auto/Bus ist dein Equipment äußeren Einflüssen ausgesetzt – Regen, Staub, Hitze.
-
Effizienz: Wenn du weißt, wo was ist – und es schnell aufgebaut werden kann – sparst du Zeit, Nerven und vermeidest Stress vor dem Auftritt.
-
Gewicht: Dein Setup muss handlich bleiben. Niemand will ein 35 kg Rack alleine schleppen.
2. Taschen, Cases oder Racks – was passt zu dir?
🎸 Singer/Songwriter & kleine Setups:
👉 Softbags oder gepolsterte Taschen eignen sich super für kleinere Geräte wie Interfaces, Pedale oder Kabel.
Wichtig ist: gepolsterte Trennfächer, ausreichend Platz für Kabel & Netzteile und robuste Reißverschlüsse.
👉 Pedalboards oder Cases mit Deckel sind ein Gamechanger. Wenn alle Kabel angeschlossen bleiben können, musst du beim Gig nur noch den Deckel abnehmen – fertig!
💡 Tipp: Plane die Taschen/Cases/Racks so, dass du sie alleine tragen kannst. Ist besser für den Rücken. Vor allem, wenn der Bandkollege mal wieder zu spät kommt ;)
🥁 Band-Setups & größere Lösungen:
👉 Rackcases eignen sich perfekt, wenn du viele Signale, Interfaces, Preamps oder In-Ear-Systeme gebündelt transportieren willst.
Achte auf:
-
Rollen oder Tragegriffe
-
Deckel an Vorder- und Rückseite für besseren Schutz
-
Größe: Nur so groß und schwer, wie du es auch alleine tragen kannst!
💡 Mein DIY-Tipp:
Mein letztes Rack habe ich aus Baumarkt-Holz selbst gebaut.
-
Das Holz wurde direkt im Baumarkt zugesägt.
-
Ich habe nur noch alles zusammengeschraubt, Rollen, Rackschienen, Griffe und Ecken montiert – fertig.
-
Fazit: Günstig, stabil und auf meine Bedürfnisse zugeschnitten.
3. Schutz für unterwegs & beim Gig
Open-Air? Regenwahrscheinlichkeit 60 %?
Dann muss dein Setup schnell abgedeckt werden können.
🎯 Worauf du achten solltest:
✅ Deckel an Cases schützen gegen Regen und neugierige Hände.
✅ Geräte in Taschen sollten bei Outdoor-Gigs lieber nicht offen herumliegen.
✅ Auch ein einfaches regenfestes Tuch oder Plane kann in Notsituationen Gold wert sein.
💡 Tipp: Manche Cases haben eine Klappe an der Rückseite. So können alle Kabel angesteckt bleiben und der Deckel schließt trotzdem.
4. Effizienter Aufbau durch sinnvolle Aufteilung
Je durchdachter dein Setup verpackt ist, desto schneller ist der Aufbau.
👉 Ein Case = ein Musiker?
Zum Beispiel:
-
Gitarrist hat ein Case mit Pedalboard + alle benötigten Kabel direkt dabei.
-
Das Rack enthält nur das, was alle brauchen – z. B. Interface, Power Conditioner, Router, IEM-System.
👉 Kabel vorkonfektionieren:
Alle Kabel, die immer zusammen verwendet werden, kannst du in einem Strang bündeln – z. B. mit Klett oder Schläuchen. So spart ihr beim Aufbau wertvolle Minuten.
Möchtest du noch mehr Tipps und Tricks rund um das perfekte Live-Setup erfahren? Dann abonniere den Newsletter und verpasse keinen Blogeintrag – für mehr geilen Sound und stressfreie Gigs!
Kommentar hinzufügen
Kommentare